10 Tipps für kostenlose Werbung für dein Ladengeschäft | Folge 0002
Aufmerksamkeit und PR kostet schnell eine stolze Summe Geld.
Hast du auch gerade erst mit deinem eigenen Geschäft begonnen? Oder ist es in der letzten Zeit etwas ruhig in deinem Ladengeschäft geworden?
In beiden Fällen kannst du unsere Tipps für mehr Aufmerksamkeit bei schmalem Budget gut gebrauchen. Nachfolgend zeigen wir dir, wie du on- und offline ohne großes Investment deinem Geschäft neuen Schwung verleihen kannst.
Die Konkurrenz bei kostenlosen Werbeangeboten ist sehr hoch, daher gilt es auch hier, dass sich Kreativität und Originalität auch mit kleinem Budget durchsetzen werden. Auch gilt hier, dass nicht alles für dich und dein Ladengeschäft passen muss, deshalb solltest du dir bereits im Vorfeld Gedanken machen, wie du deine Werbung, auch wenn sie kostenlos ist, aufbauen möchtest. Schließlich ist es auch deine Zeit, die du investierst. Hier sind nun unsere Tipps, um es dir ein bisschen leichter zu machen.
- Dein Auto zur Werbung nutzen Ja du hast richtig gelesen. Dein Auto ist eine potentielle Leinwand, auf der du dein Ladengeschäft umsonst bewerben kannst. Gegebenenfalls kommen noch minimale Kosten wegen einer professionellen Folie, die du auf die Scheiben oder den Lack kleben kannst, auf dich zu.
Dies nivelliert sich jedoch schnell wieder, wenn du bedenkst, was Werbung auf Bussen oder Straßenbahnen in deiner Stadt kosten würde. So wird auch der Stau im Berufsverkehr erträglicher, denn du kannst dir sicher sein, dass die anderen Verkehrsteilnehmer deine Werbung zur Kenntnis nehmen werden. Solltest du das Auto verkaufen oder eine neue Werbung aufsetzen wollen, ist die Variante mit der Folie auch sinnvoll, weil sie den Lack nicht angreift und sich kostengünstig ersetzen oder entfernen lässt.
- Ganz simpel – Webadresse und Telefonnummer Dieser Tipp mutet erstmal echt öde an, aber eine Mailadresse und eine Telefonnummer an die man sich leicht erinnern kann, helfen deinen Kunden sehr. Sie können Adresse und Nummer leicht im Kopf behalten und auch zu Hause schnell aufschreiben, während sie bei der Konkurrenz noch lange recherchieren müssten. Dann macht der Mensch es sich doch eher einfach, wenn er sich nur an eine Nummer, die der „0123-456789“ schon sehr nahekommt, erinnern soll. Gerade vor dem Hintergrund, dass es immer mehr ältere Kunden gibt, ist dieser Faktor nicht zu unterschätzen. Diese Kundengruppe schätzt Lösungen und Erreichbarkeit neben den Online-Angeboten immer noch sehr und sollte auch bei deiner Werbestrategie mit einbezogen sein.
Schau dir hier uns als Beispiel an: Wir haben eine einfache Telefonnummer 025 64 93 26 62— mit einer Ortsvorwahl. Diese ist heute besonders wichtig, da die sogenannten „Servicerufnummern“ ein schlechtes Image haben. Auch wenn man nur eine Handynummer angibt wirkt es gleich etwas unseriös.
Unsere Internetadresse ist zwar etwas lang - werbungfuerdeingeschaeft.de - aber dafür ist sie sehr einfach zu merken. Natürlich könnt ihr es auch mit Bindestrich oder mit Umlauten eingeben und landet trotzdem bei uns! Bei Google werden wir zwar aktuell noch nicht ganz oben immer gefunden, das wird sich jedoch in den nächsten Wochen und Monaten erübrigt haben.
- Pressemitteilungen schreiben und an lokale Zeitungen raus geben Eine weitere einfache und kostenlose Möglichkeit ist es, wenn es dir gelingt, dein Ladengeschäft in einer Pressemitteilung an die lokalen Printmedien zu platzieren. Im Gegensatz zur Werbung kostet dich diese Variante nur deine Zeit. In der Pressemitteilung solltest du den Lesern einen Mehrwert generieren, so kannst du beispielsweise bei „Trends und Mode“ über aktuelle Entwicklungen innerhalb der Fashionwelt schreiben und beiläufig dein Geschäft einfließen lassen.
Oder du trittst als der Autor von XY auf, so werden sich die Leser an dich erinnern. Selbiges geht natürlich auch in fast jeder anderen Branche. Für potentielle Kunden kannst du so auch bereits vorab zeigen, dass du weißt, was du tust. Ist die Zeitung mit dir auch zufrieden, dann um so besser. Wenn auch in Zukunft der ein oder andere Artikel winkt, bedeutet das weitere Werbemöglichkeiten. Bestenfalls bekommst du sogar noch ein kleines Honorar für deine Textbeiträge.
Eine andere nicht ganz kostenlose Möglichkeit ist immer ein redaktioneller Artikel - kombiniert mit einer kleinen Werbeanzeige. Rufe dazu einfach mal deine Zeitung an - sie sind immer für solche Ideen zu haben.
Möchtest du mehr Infos zur Zeitungswerbung haben kannst du diese hier nachlesen.
- Veranstaltungen – nicht nur gut für Netzwerker Wenn du in deinem Ladengeschäft ein Workshop, ein Seminar oder ein Event veranstaltest, bietet sich dir die Möglichkeit Werbung in eigener Sache zu machen.
Lebensmittel- und Feinkostläden könnten Probierabende veranstalten, eine Galerie einen Malkurs neben den Ausstellungen anbieten. Auch bei Bekleidung bieten sich exklusive Kunden- oder Gruppenevents an, um dem Kunden das eigene Angebot zu präsentieren
Der Vorteil liegt darin, dass du direkt mit deinen Kunden in einem recht kleinen Rahmen in Kontakt kommst. In der Regel hinterlassen die Kunden auch gerne eine Kontaktmöglichkeit für zukünftige Aktionen.
- Nichts geht ohne ein passendes Online-Angebot für deine Kunden Auch für dein kleines Ladengeschäft geht es nicht mehr ohne ein passgenaues Online-Angebot aus Homepage, Social-Media und Einträgen in diversen Netzwerken. Gerade für dein Ladengeschäft ist es wichtig, dass die Einträge in diversen Suchmaschinen und Netzwerken stets auf dem aktuellen Stand sind. Kunden richten sich nach Informationen zu Öffnungszeiten und Adressen. Stimmen diese im Vorfeld, dann kommen sie deutlich besser gelaunt bei dir an.
Dein Geschäft sollte eine Homepage und eine Facebookseite haben. Das kostet heute nichts, wenn du eine der vielen kostenlosen Lösungen nutzt, um dein Geschäft zu präsentieren. Maximal noch ein paar Euro Gebühren im Jahr für den Speicherplatz und die Domain.
Natürlich kannst du über diese Kanäle direkt Werbung machen. In Foren, die sich online mit den Themen rund um dein Angebot beschäftigen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Werbung zu machen oder Aufmerksamkeit zu generieren. Du kannst durch passende und gute Forenbeiträge und Kommentare dein Fachwissen unter Beweis stellen und zugleich durch eine Signatur unter deinem Beitrag auf dein Ladengeschäft und die dazugehörige Homepage verweisen.
Kanäle, wie YouTube, sollten unter Umständen auch in deine Werbestrategie eingebaut werden, denn dort kannst du auch über Videos Beiträge und Werbung machen. Dieser Weg macht jedoch nur Sinn, wenn du sowieso viel in den sozialen Netzwerken aktiv bist, denn sonst könnte der Schuss auch nach hinten los gehen. Zwar sind Videos nicht allzu schwer herzustellen, aber gerade um den Kunden einen regelmäßigen Mehrwert zu bieten, musst du am Ball bleiben und stets neuen Content liefern.
Online-Kanäle sind in der Regel nicht sehr kostenintensiv, dafür wirst du aber den Faktor Zeit im Blick haben müssen. Ohne aktuelle Beiträge wirkt dein Auftritt nicht und Kunden werden sich davon abwenden. Auch ein eigener Blog ist eine Möglichkeit, mit den Kunden in Kontakt zu treten.
Prinzipiell ist fast jede Möglichkeit online sinnvoll, wenn du sie miteinander vernetzt und verlinkst, denn so lieferst du dem Google Crawler mehr Gründe zur Verbesserung deines Rankings, was sich schlussendlich auch in mehr Kunden in deinem Laden niederschlagen wird. Über die Kommentare deiner Kunden in sozialen Netzwerken bekommst du zudem gratis ein direktes Feedback und kannst deine Kundenbindung erhöhen. Online Marketing ist ein breites Feld, weswegen wir dem Thema ein ganzes Kapitel auf unserer Website würdigen.
- Jeder liebt es zu gewinnen – mache ein Gewinnspiel Der Weg diese Tatsache für Werbung zu nutzen liegt darin, ein Gewinnspiel zu veranstalten. Auf diese Weise bekommst du viele neue Adressen deiner Kunden, aber vor allem werden die Kunden dein Ladengeschäft in Erinnerung behalten.
Teilweise werden einige Kunden von der Straße auch nur wegen dem Gewinnspiel in deinen Laden gehen, wenn sie etwas für sich finden, nehmen sie es idealer Weise gleich mit. Nur der Preis stellt einen Kostenfaktor dar, der aber sehr gering ausfällt, wenn du die Vorteile in Bezug auf deine Reichweite dagegenstellst. Unter Umständen bietet es sich für dich an, bei deinem Gewinnspiel mit lokalen Medien zu kooperieren, so lässt sich die Aufmerksamkeit für deinen Laden nochmals steigern.
- Tue Gutes in sozialen Projekten oder Vereinen Nicht nur materielle Spenden bei Vereinen oder Projekten in der Nachbarschaft kommen gut an, sondern auch der persönliche Einsatz wird honoriert. Suche dir gezielt ein Projekt oder einen Bereich, der dir Spaß macht und in dessen Rahmen du dich im Namen deines Ladengeschäftes engagieren kannst.
Die Leute in der Umgebung werden dein Ladengeschäft mit diesem Engagement verbinden. Es kostet dich deine Zeit und Überzeugung. Im besten Fall gewinnst du nicht nur Kunden, sondern kannst über deinen Einsatz auch andere Menschen dafür begeistern sich für eine gute Sache einzusetzen. Auf diese Weise wird auch eine positive Mund-zu-Mund-Propaganda in Gang gesetzt, dessen Wirkung und Effekt du nicht unterschätzen solltest.
- Geschenkguides – wenn du mal wieder nicht weißt, was du schenken sollst Mittlerweile gibt es diese Geschenke-Guides in vielen verschiedenen Ausführungen und für die unterschiedlichsten Branchen und Artikel. Von der Dienstleistung bis hin zu Kleidung finden sich darin viele nützliche Tipps. Du kannst auch einen Teil deines Angebots in einem solchen Guide präsentieren und es somit unentschlossenen Kunden etwas leichter machen.
Falls sie genauere Beratung brauchen, dann können sie diese direkt bei dir im Ladengeschäft bekommen. Überlege dir vorher, warum dein Produkt im Geschenke-Guide auftauchen sollte und welchen Vorteil dies für den Autor des Guides bringen kann, dann stehen deine Chancen gar nicht schlecht. Diese Guides gibt es sowohl online als auch offline – es kommt also auch ein Stück weit auf deine Zielgruppe darauf an.
Aber es wird noch besser: Warum schreibst du nicht selbst einen Geschenke-Guide? Zum Beispiel für Männer, die nicht wissen, was sie ihrer Frau zum Valentinstag schenken können oder für Frauen, die mal wieder keine Idee haben, was sie ihrem Mann zu Weihnachten schenken sollen. Vielleicht hast du ja genau die richtigen Produkte in deinem Laden!
- Klassiker – die E-Mail Nach wie vor ist eine Mail einer der effektivsten Wege, um neue Kunden direkt anzusprechen. Mails kosten nichts und lassen sich vielfach verwenden, dennoch solltest du dir vor Augen führen, dass deine Kunden auch von deiner Kontaktmail einen Mehrwert haben wollen. Es ist schließlich immer ein Geben und Nehmen.
Die Aufmerksamkeit deiner Kunden bekommst du nur, wenn du ihnen Grund gibst, deine Mail nicht zu löschen. Das können interessante News aus deiner Branche sein, Ankündigungen über Rabatte, Gutscheine für dein Ladengeschäft oder viele andere Dinge – bleibe dabei du selbst und repräsentiere dein Geschäft auf eine Weise, wie du es dir wünschst und vorstellst. Deine Kunden werden das zu schätzen wissen und dich weiterempfehlen, denn sie haben ja gemerkt, dass du ihnen auch ohne einen Kauf in deinem Geschäft bereits einen Wert geboten hast. ies mehr zum Thema E-Mail-Marketing hier.
Beachte bitte die Datenschutz Grundverordnung und mache dich schlau, wie du E-Mail-Adressen von Kunden nutzen darfst und wie du dir eine korrekte Einverständniserklärung von deinen Kunden holst, sodass du ihnen auch E-Mails senden darfst.
- Guter Service ist der Beginn eines stillen Empfehlungsmarketing Wie aus dem Tipp zur Mail bereits zu sehen ist, ist der Beginn und der Erfolg jeder Maßnahme ein guter Service für den Kunden. Wenn der Kunde zufrieden ist, dann wird er das offline weitertragen, wenn ihn jemand fragt. Zufriedenheit beim Kunden wirst du aber auch in Bewertungen und Kommentaren im Netz feststellen können.
Somit hast du immer einen Gradmesser, woran du arbeiten kannst. Niemand ist perfekt, aber wenn du dir vor Augen führst, wie du als Kunde behandelt werden wollen würdest. Dann hast du eine gute Grundlage, um an deinem eigenen Service zu arbeiten.
Wohin kann die Reise gehen? – ein Ausblick Werbung ist komplexer geworden. Auch mit einem eigenen Ladengeschäft kommst du nicht mehr um das Thema Online-Marketing vorbei. Dennoch sollte dein Einsatz ausgewogen sein. Werbung ist nie umsonst - entweder man investiert seine Zeit oder sein Geld.
Bei gewissen Maßnahmen kann es sich lohnen auch einen kleinen Betrag zu investieren, denn dann bleibt dir mehr Zeit für deine Kunden. Mit unseren Tipps hast du auf jeden Fall diverse Anregungen für deine Werbestrategie und wirst dein Budget erheblich schonen. Auch heute gibt es noch viele kostenlose Wege erfolgreich Werbung zu machen.
Kommentare
Neuer Kommentar